Amtliche Meldung

Das Netzwerk „Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz“ startet in die dritte Förderphase 

Das Netzwerk „Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz“ geht in die dritte Förderphase und wird für die Jahre 2025 und 2026 erneut mit Landesmitteln in Höhe von 730.000 Euro durch das Ministerium des Innern und für Sport unterstützt.
Das Netzwerk, das im Dezember 2020 ins Leben gerufen wurde, wird von den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Göllheim und Otterbach-Otterberg koordiniert und setzt sich für die Förderung der Digitalisierung im ländlichen Raum ein. 

„Das Netzwerk ‚Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz‘ umfasst mittlerweile mehr als 60 Kommunen aus ganz Rheinland-Pfalz, die sich aktiv mit Ideen und Lösungen zur Digitalisierung auseinandersetzen“, so Innenminister Michael Ebling. „Durch die fortlaufende Förderung möchten wir diesen Kommunen helfen, digitale Technologien noch stärker für den Alltag der Bürgerinnen und Bürger zu nutzen und unsere ländlichen Regionen zukunftsfähig zu gestalten.“ 

Unser Netzwerk setzt auf interkommunale Zusammenarbeit und den Austausch von Erfahrungen und Best Practices. Durch den Ausbau der interkommunalen Austauschplattform auf HumHub und die Weiterentwicklung der Projektdatenbank möchten wir wertvolle Ressourcen schaffen, die den Kommunen helfen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Unsere Arbeit im Netzwerk ist darauf ausgerichtet, digitale Lösungen zu entwickeln, die den ländlichen Raum stärken und die Verwaltung effizienter machen. Als Transferstelle organisieren wir zudem regelmäßig Netzwerktreffen und thematische Arbeitsgruppen, um den Austausch zu fördern. Im Jahr 2024 standen Themen wie barrierefreie Online-Angebote, Cybersicherheit, ePayment und Künstliche Intelligenz im Fokus. Diese Themen sind für alle Kommunen von Bedeutung und werden auch in der dritten Förderphase weiter vertieft. 

Ein zentraler Schwerpunkt der kommenden Förderphase wird der enge Austausch mit der Wissenschaft sein. Ziel ist es, Pilotprojekte zu entwickeln, die den Bürokratieabbau vorantreiben und Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Diese Pilotprojekte sollen als Blaupause für andere Kommunen dienen. Außerdem wird das Netzwerk die Digitalisierungsbeauftragten der Kommunen unterstützen, insbesondere bei Themen wie Onboarding, Aufgabenzuschnitten und Stellenbeschreibungen. 

Weitere Informationen zum Netzwerk „Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz“ und den laufenden Projekten sind auf der Website https://digitaledoerfer-vernetzt.de verfügbar. 

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.

Autor: J. Maurer

Projektkoordination - Netzwerk Digitale Dörfer RLP