Amtliche Meldung

Erster landesweiter Warntag Rheinland-Pfalz am 13. März 2025

Am 13. März 2025 findet der erste „Landesweite Warntag Rheinland-Pfalz“ statt. Ziel ist es, Warnsysteme zu testen, die Bevölkerung für Warnmeldungen zu sensibilisieren und die Abläufe im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz zu erproben. Für Bürgerinnen und Bürger soll der Tag die verfügbaren Warnmittel (z. B. Sirenen, Warn-Apps, digitale Werbeflächen) ins Bewusstsein rücken und notwendiges Wissen zum Umgang mit Warnungen vermitteln, wie das Ministerium des Inneren und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz mitteilt.

Die Warnung wird am 13. März gegen 10.00 Uhr über das Modulare Warnsystem (MoWaS) im Lagezentrum Bevölkerungsschutz ausgelöst. Dabei kommen verschiedene Warnmittel zum Einsatz, darunter Cell Broadcast sowie Warn-Apps wie NINA und KATWARN. Auch Sirenen können im Donnersbergkreis zum landesweiten Warntag zu Testzwecken ertönen. Gegen 10:45 Uhr erfolgt die Entwarnung.

Weitere Informationen zu  Themen rund um den Brand- und Katastrophenschutz gibt es unter anderem über die Homepage des Bundesamts für Bevölkerungsschutz- und Katastrophenhilfe (BBK): https://www.bbk.bund.de/.

Auf der Homepage der Kreisverwaltung finden Sie Informationen zum Umgang mit Not- und Katastrophenfällen unter: www.donnersberg.de > Aktuelles > Not- und Katastrophenfall.

 

Bild: pixabay/ iXimus

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.

Autor: J. Maurer

Projektkoordination - Netzwerk Digitale Dörfer RLP